|  |   |   |   |   |   |   | 
            
                | Eigenschaft | Kalziumsilikatplatte vorgrundiert (1.000x1.000x25mm) | Spezial KP-Silikatkleber | 25kg Sack | Glätt- / Kalkspachtel | 20kg Sack | Silikatfarbe PREMIUM weiss | 5L | Silikatgrundierung | 5L | Streich- und Rollputz | 7kg | 
                            
                    | Artikelnummer | KP08.EP01.025.0001-00 | ZB08.SK01.025.0025-00 | ZB08.GS01.020.0020-00 | ZB08.SF01.005.0005-00 | ZB08.SG01.005.0005-00 | ZB08.SR01.007.0007-00 | 
                            
                    | Gewicht | 5.6 kg | 25 kg | 20 kg | 8.1 kg | 5.3 kg | 7 kg | 
                            
                    | Plattenstärke |  | - | - | - | - | - | 
                            
                    | Plattenformat |  | - | - | - | - | - | 
                            
                    | Lieferform | Platten 1.000 x 1.000 x 25 mm
 | Papiersäcke mit PE Einlage à 25 kg
 |  | - |  | - | 
                            
                    | Plattenklasse |  | - | - | - | - | - | 
                            
                    | Kalziumsilikatplatten Festigkeit |  | - | - | - | - | - | 
                            
                    | Besonderheiten | Schneller Einbau, weniger Fugen, weniger Spachtelarbeit, weniger Wärmebrückenwerksseitig vorgrundierte Oberfläche
 | - | - | - | - | - | 
                            
                    | Verbrauch | 1 Platte 1000 x 1.000 mm pro m²
 | ca. 2,5 kg Pulver/m² bei 8 mm Zahnung
 | ca. 1,3 bis 1,5kg/m²ca. 7 L Anmachwasser je 20 kg Glättspachtelje nach Beschaffenheit des Untergrundes
 | ca. 7 m²/lje nach Saugfähigkeit und Struktur des Untergrundes
 | ca. 100 - 250 ml/m² verarbeitungsfertige MischungDer Verbrauch ist stark abhängig von der Saugfähigkeit des Untergrundes
 | Bürsten / Rollen: ca. 200-500 g/m2 für einen Anstrich
 | 
                            
                    | Produktfamilie | Wärmedämmplatte aus mineralischem Material
 | - | - | - | - | - | 
                            
                    | Anwendungsgebiet | Innendämmung von Decken (unterseitig) oder des DachesInnendämmung von Decken oder Bodenplatten (oberseitig) unter Estrich ohne SchallschutzanforderungenInnendämmung von WändenSchimmelsanierung
 | - | - | - | - | - | 
                            
                    | Anwendbare Untergründe | Mineralische Untergründe z.B. Kalk-Sandsteine, Ziegelsteine, Kalkputze, Beton etc. …
 | Der Untergrund muss fest, sauber, öl- und fettfrei, trocken und tragfähig sein.Mineralische Untergründe z.B. Kalk-Sandsteine, Ziegelsteine, Kalkputze, Beton etc. …Putzgrund muss fest, tragfähig, frostfrei sowie frei von haftmindernden Rückständen seinSehr stark saugende Untergründe evtl. grundieren oder vornässenVerarbeitung auf Gipsputz möglich
 | Mineralische Untergründe z.B. Kalk-Sandsteine, Ziegelsteine, Kalkputze, Beton etc. …
 | BetonGipsGipskartonplattenKalziumsilikatplattenmatte tragfähige Altanstrichemineralischen UntergründePutzRaufasertapeten
 | Der Untergrund muss fest, sauber, öl- und fettfrei, trocken und tragfähig sein.
 | Der Untergrund muss fest, sauber, öl- und fettfrei, trocken und tragfähig sein.KalziumsilikatplattenMineralische Untergründe z.B. Kalk-Sandsteine, Ziegelsteine, Kalkputze, Beton etc. …
 | 
                            
                    | Vorgrundiert |  | - | - | - | - | - | 
                            
                    | Eigenschaften | dampfdiffusionsoffenDas Produkt enthält keine gefährlichen Stoffe gemäß EOTA TR 034 (Fassung Oktober 2015) und setzt auch keine frei.feuchteregulierendGeeignet für die Verwendung in Kontakt mit austenitischen Stählen (ASTM 795)Gute mechanische FestigkeitHohe thermische Beständigkeitkapillaraktivkein Mineralschaumkein Perlitekeine krebserregenden MineralfasernNiedrige Wärmeleitfähigkeitökologisch unbedenklichQualität liegt über den Forderungen der ASTM- und DIN EN-Normungrein mineralischschimmelhemmend (basisch)Schwefelfrei und eisenarmsehr leicht zu verarbeitenSteigerung des Wohlfühlfaktors
 | 0% VOC – keine Ausgasungenauch zum Ausgleichen / egalisieren von Wänden geeignetäußerst ergiebigdampfdiffusionsoffenhohe Haftigkeithohe Klebekraftkapillaraktivökologischoptimiert für KalziumsilikatVerarbeitung auch auf Gipsputz in Verbindung mit Gipsputz-Spezialgrundierung möglich
 | 0% VOC – keine Ausgasungenatmungsaktiväußerst ergiebigbaubiologisch unbedenklichchromatarmfür extrem glatte OberflächenGrundlage für nachfolgende Farbanstrichehoch diffusionsoffenhydraulisch erhärtend - butterweich in der Verarbeitungkeine Armierung nötigökologisch unbedenklichpilz- und schimmelhemmend
 | äußerst ergiebigfrei von foggingaktiven Substanzenfrei von Konservierungsmittelnfür Allergiker geeignetgeruchsarmgute Haftung durch Verkieselung mit mineralischen Untergründenhoch diffusionsoffenhoher WeißgradKategorie A/a 30 g/l (2010)natürliche AlkalitätProdukt enthält < 1 g/l VOCraumlufthygienisch unbedenklichsehr gut deckendverhindert Wachstum von Bakterien und Pilzenwasserverdünnbar
 | atmungsaktiväußerst ergiebigbaubiologisch unbedenklichenthält keine synthetischen Bindemittelhoch diffusionsoffenhohe Haftigkeitökologisch unbedenklichpilz- und schimmelhemmend
 | emissionsminimiertfrei von foggingaktiven Substanzenfrei von Konservierungsmittelnfür Allergiker geeignethoch diffusionsoffenlösemittelfreipilz- und schimmelhemmendsehr gut deckend
 | 
                            
                    | Brandeigenschaften | nicht brennbar Klasse A1 nach EN 13501-1:2018
 | - | - | - | - | - | 
                            
                    | pH-Wert | 10,3 (basisch, stark schimmelhemmend)
 | - | - | - | - | - | 
                            
                    | U-Wert (bei λ 0,067 W/(mK) nach Materialprüflabor) |  | - | - | - | - | - | 
                            
                    | U-Wert (bei λ 0,073 W/(mK) nach ETA) |  | - | - | - | - | - | 
                            
                    | Wärmeleitfähigkeit | Lambda Wert λ : 0,067 W/(mK)λD(23,50) = 0,073 W/(m·K) * Nennwert
 | - | - | - | - | - | 
                            
                    | Wasserdampfdiffusionswiderstand |  | - | - | - | - | - | 
                            
                    | Porenraum |  | - | - | - | - | - | 
                            
                    | Rohdichte |  | - | - | - | - | - | 
                            
                    | Druckfestigkeit |  | - | - | - | - | - | 
                            
                    | Marke | Kalziumsilikatplatten-Shop
 | Kalziumsilikatplatten-Shop
 | Kalziumsilikatplatten-Shop
 | Kalziumsilikatplatten-Shop
 | Kalziumsilikatplatten-Shop
 | Kalziumsilikatplatten-Shop
 | 
                            
                    | Zulassung | ETA (Europäische technische Bewertungsstelle des deutschen Institut für Bautechnik DIBt )
 | - | - | - | - | - | 
                            
                    | Farbe | - |  |  | Individuelle Abtönung möglichWeiß
 |  | max. 10 % Silikat Vollton- und AbtönfarbenWeiß
 | 
                            
                    | Konsistenz | - |  |  | - | - | - | 
                            
                    | Verarbeitungshinweis | - | Der Untergrund muss tragfähig, fest, formstabil und frei von Staub, Schmutz, Öl, Fett und losen Teilen sein.Kleber in einem sauberen Gefäß durch Einrühren in Leitungswasser anmischen (ca. 3 Minuten)Kleber vor Weiterverarbeitung gut durchtrocknen lassenStark saugende oder gerade frisch verputzte Untergründe mit Silikatgrundierung vorbehandeln
 | Der Untergrund muss tragfähig, fest, formstabil und frei von Staub, Schmutz, Öl, Fett und losen Teilen sein.Stark saugende oder gerade frisch verputzte Untergründe mit Silikatgrundierung vorbehandeln
 | - | - | - | 
                            
                    | Mischungsverhältnis | - | 7,5 L Anmachwasser je 25 kg Sack Spezialkleber
 | - | - | - | - | 
                            
                    | Verarbeitungstemperatur | - |  |  | Während der Verarbeitung und Trocknung darf die Temperatur der Luft, der Farbe und des Untergrundes nicht unter + 5 °C absinken
 | Während der Verarbeitung und Trocknung darf die Temperatur der Luft, der Farbe und des Untergrundes nicht unter + 5 °C absinken
 | Während der Verarbeitung und Trocknung darf die Temperatur der Luft, der Farbe und des Untergrundes nicht unter + 5 °C absinken
 | 
                            
                    | Verarbeitungszeit | - | ca. 2 Std. (temperatur- und feuchteabhängig)
 | - | - | - | - | 
                            
                    | Klebeoffene Zeit | - | ca. 25 Min.Je nach Untergrund kann sich die klebeoffene Zeit verkürzen
 | - | - | - | - | 
                            
                    | Trockenzeit | - | ca. 24 Stunden (temperaturabhängig)
 | - | ca. 12 Std. bei 20 °C und 50% rel. Luftfeuchte
 | - | Überstreichbar nach ca. 12 h bei 20 °C und 65% rel. Luftfeuchte
 | 
                            
                    | Klebebettdicken | - |  | - | - | - | - | 
                            
                    | Schüttdichte | - |  | - | - | - | - | 
                            
                    | Schüttgewicht | - |  | - | - | - | - | 
                            
                    | Zusammensetzung | - | aufbereitete Füllstoffehochwertige ZusatzstoffeZementeZusätze für bessere Verarbeitung und Haftung am Untergrund
 | - | AdditiveCalciumcarbonatKaliwasserglas / PolymerdispersionSilikateTitandioxidWasser
 | AdditiveCopolymerdispersionKaliwasserglasWasser
 | AdditiveCopolymerdispersionKaliwasserglasspezielle mineralische Füllstoff-KombinationTitandioxidWasser
 | 
                            
                    | Lagerung | - | fest verschlossenfrostfreimindestens 9 Monatetrocken
 | frostfreimindestens 6 Monate bei verschlossenem Gebindetrocken
 | ca. 12 Monate bei geschlossenem Behältnisfrostfreikühltrocken
 | ca. 12 Monate bei geschlossenem Behältnisfrostfreikühltrocken
 | ca. 12 Monate bei geschlossenem Behältnisfrostfreikühltrocken
 | 
                            
                    | Arbeitsschutz | - | Frischer Spezialkleber ist alkalischHaut- und Augenschutz tragen
 | - | Haut- und Augenschutz tragenStein, Glas, Metall sorgfältig abdecken
 | Farbspritzer sofort mit Wasser ausspülenHaut- und Augenschutz tragenUmgebung der zu beschichtenden Fläche sorgfältig abdecken
 | Haut- und Augenschutz tragenStein, Glas, Metall sorgfältig abdecken
 | 
                            
                    | Anmachwasserbedarf | - | - | ca. 7 L Anmachwasser je 20 kg Glättspachtel
 | - | - | - | 
                            
                    | Maximale Schichtdicke | - | - | ca. 2 mm (auch in den Fugen nicht dicker!)
 | - | - | - | 
                            
                    | Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | - | - |  | - | - | - | 
                            
                    | Basis | - | - | KalksteinmehlWeißkalkhydratWeißzemente
 | - | - | - | 
                            
                    | Nassabriebklasse | - | - | - |  | - | - | 
                            
                    | Verarbeitung | - | - | - |  |  |  | 
                            
                    | Verdünnung | - | - | - | max. 5 bis 10 % (mit Wasser)
 | Je nach Anwendung unverdünnt oder 1:5 bis 1:10 verdünnen
 | max. 5 bis 10 % (mit Wasser)
 | 
                            
                    | Reinigung | - | - | - | Unmittelbar nach Gebrauch mit Wasser
 | Unmittelbar nach Gebrauch mit Wasser
 | Unmittelbar nach Gebrauch mit Wasser
 | 
                            
                    | Angaben zum Transport | - | - | - | Kein Gefahrgut im Sinne des ADR
 | Kein Gefahrgut im Sinne des ADR
 | - | 
                            
                    | Kenndaten nach DIN EN 13300 | - | - | - | Glanzgrad: stumpfmattKontrastverhältnis: Klasse 1 bei einer Ergiebigkeit von ca. 7 m²/lMaximale Korngröße: feinNassabriebbeständigkeit: Klasse 3
 | - | - | 
                            
                    | Dichte | - | - | - |  |  |  | 
                            
                    | Anwendung | - | - | - | - | - | Eignung als Untergrund für nachfolgende Lasur- oder EffektbeschichtungenInnenRoll-, Spritz- und Bürstenstrukturen
 | 
                            
                    | Entsorgung | - | - | - | - | - | eingetrocknet als Hausmüllflüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben entsorgt werdenNur restentleerte Gebinde zum Recycling geben
 |